Gedenkveranstaltung
Gedenkveranstaltung

Gedenkveranstaltung zum 11. November 2024 in Lausanne in Erinnerung zum Ende des 1. Weltkriegs 1918 – Armistice

Der Veteranenverband der Franzosen hatte auch in diesem Jahr wieder den Deutschen Internationalen Club zur Gedenkveranstaltung an die gefallenen Soldaten und Zivilisten des Ersten Weltkrieges eingeladen. Der Club wurde vertreten durch unser Vorstandsmitglied Veronika Charzat.

Anbei einige Eindrücke von der Veranstaltung.

Fondueabend am 30. November
Zum Jahresausklang: Fondueabend am 30. November

Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Clubs,

wie bereits in den vergangenen Jahren wollen wir auch dieses Jahr bei einem gemeinsamen Beisammensein das Jahr Revue passieren lassen und uns bei einem leckeren Käse-Fondue austauschen.

Wir treffen uns in der bekannten Location „La Mere Royaume“.

Im Unkostenbeitrag ist ein 3 Gang-Menü (Salat / Käsefondue / Dessert) und Getränke inbegriffen.

Wir bitten um Ihre Anmeldung bis Donnerstag, 28. November.

Unkostenbeitrag: 

DICG MItglieder 60,- CHF

Gäste  75,- CHF

LLM
KI-Vortrag mit Prof. Dr. Patrick Glauner

Der DICG hatte zu einem interessanten Vortrag über Künstliche Intelligenz eingeladen. Prof. Dr. Patrick Glauner begann seine Ausführungen über KI-Grundlagen mit einer kurzen historischen Einführung, um anschließend die grundlegenden Konzepte von künstlicher Intelligenz, Maschinenlernen und Deep Learning zu erklären. Er illustrierte informativ und gut verständlich die Funktionsweise von KI-Modellen anhand einfacher aber auch komplexerer Beispiele und ging auch auf ethische Fragen und zukünftige Herausforderungen ein.

Unsere Gäste und Zuhörer hatten am Ende die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die der Professor ausführlich beantwortete.

Einen kleinen Eindruck vom Vortragsabend können Sie sich in der folgenden Bildergalerie verschaffen:

75 Jahre Grundgesetz
75 Jahre Grundgesetz

EINLADUNG ZU EINER VERANSTALTUNG IM SINNE DER GEDÄCHTNISKULTUR!

Liebe Clubmitglieder, sehr geehrte Damen und Herren,
seit mehreren Jahren führt der DICG zum 09. November eine Veranstaltung im Sinne der Gedächtniskultur durch. In diesem Jahr wollen wir dem 75-jährigen Jubiläum des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland gedenken.
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland diente vielen Ländern als Blaupause für ihre Verfassung, z.B. Spanien und Südkorea. Die heutige politische Lage jedoch stellt Fragen:

  • Wie stark ist dieses Grundgesetz zum Schutz der Demokratie?
  • Wie halten es die vielen Migranten mit dem Grundgesetz?
  • Warum wurde das Grundgesetz nach der Wiedervereinigung nicht geändert?

Für all diese Fragen haben wir ein hochinteressantes Panel eingeladen, mit dem es sicherlich eine spannende Diskussion gibt.
Dem Anlass angemessen haben wir eine erstklassige musikalische Umrahmung organisiert. Im Anschluss an die Veranstaltung sind Sie zu einem Aperol eingeladen. Hierfür bitte eine E-Mail an: info@dicg.org.

Mit besten Grüßen und in der Hoffnung Sie zahlreich begrüßen zu dürfen,
Ihr
Ralph Tatu

S.E. Dr. Michael Flügger
Seit September 2020 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Schweiz u. Lichtenstein, zuvor Leiter der politischen Abteilung an der ständigen Vertretung bei der EU in Brüssel.
Prof. Dr. Peter Brandt
Historiker, Professor im Ruhestand für Neuere und Neueste Geschichte an der Fernuniversität in Hagen.
Ahmad Mansour
israelisch-deutscher Psychologe und Autor. Er beschäftigt sich mit Projekten und Initiativen gegen Radikalisierung, sowie gegen Unterdrückung im Namen der Ehre und Antisemitismus in der islamischen Gemeinschaft.
Moderation:
Prof. h.c. Sigmund Gottlieb
Journalist und Autor, Mitglied des Universitätsrates der Universität Passau
Von 1995 bis 2017 Chefredakteur des Bayerischen Fernsehens.
Teilnehmer der Podiumsdiskussion

Musikalische Begleitung: PianoConVoce

Sopran: Natalie Anston
Piano: Inga Feter
Mehr Informationen unter: http://www.pianoconvoce.com


Ein herzlicher Dank für die Unterstützung dieser Veranstaltung an die Deutsche Schule Genf und der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Bern.

Prof. Dr. Patrick Glauner
Künstliche Intelligenz

Der Deutsche Internationale Club Genf lädt ein zu einem Vortrag von Prof. Dr. Patrick Glauner, Praktikumsbeauftragter der Bachelorstudiengänge Artificial Intelligence und Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Deggendorf.

Prof. Dr. Patrick Glauner wird vom CDO Magazine und Global AI Hub zu den „worldwide academic data leaders“ gezählt. Parallel dazu ist er Gründer und CEO der skyrocket.ai GmbH, einer KI-Beratungsfirma. Als Sachverständiger hat er die Parlamente von Frankreich, Deutschland und Luxemburg beraten. Außerdem berät er regelmäßig internationale, europäische, Bundes-, Landes- und Kommunalpolitiker.

In zahlreichen Publikationen im In- und Ausland erörtert er immer wieder Fragestellungen zu künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Weitere Informationen zu seiner Vita lesen Sie auf der Homepage von Prof. Dr. Glauner.

Vortrag „Künstliche Intelligenz“ mit Prof. Dr. Patrick Glauner

Am 18. Oktober 2024, 19:00 La Mère Royaume, Place Simon Goulard 4, CH 1201 Geneva

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, damit wir entsprechend planen können, vielen Dank!

Sommerfest 2024
Sommerfest des DICG gut besucht

Bei uns ist immer etwas los. Auch die mittlerweile traditionellen Sommerfeste beim Deutschen Internationalen Club in Genf sind inzwischen eine feste Größe in so manchem Terminkalender. Auch unser Fest am 1. September war wieder gut besucht, wir haben ein paar Impressionen für Sie zusammengestellt: