Christoph Glaser
Achten Sie auf Ihren Atem, denn Ihr Atem ist Ihr Kapital

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Clubmitglieder,
die gegenwärtigen Zeiten verlangen nach mehr Zuversicht und Gelassenheit. Der Atem, das richtige Atmen kann hierzu viel beitragen.

„Achten Sie auf Ihren Atem, denn Ihr Atem ist Ihr Kapital“
So lautet die zentrale These von Christoph Glaser.

Sie erhalten an diesem Abend Informationen, mit der sich Stress reduzieren lässt, Gelassenheit und Leistungsfähigkeit sich steigern lassen. Gerade in diesen unsicheren Zeiten ist mehr Gelassenheit gefragt. Im Anschluss an den Vortrag sind Sie zu einem Umtrunk eingeladen. Eine Anmeldung zum Vortrag ist nicht erforderlich, jedoch benötigen wir eine Anmeldung zum anschließenden Umtrunk.
Per E-Mail an: info@dicg.org
Anmeldeschluss: 07. Juni 2025

Donnerstag, 19. Juni 2025
19.00 Uhr
Centre de L’Espérance
rue de la Chapelle 8
1207 Genève
Das Centre ist gut erreichbar mit der
Tramlinien 12 u. 17 Halt Terrassière und auch per Bus

Wir freuen uns, Sie dann am 19. Juni 2025 persönlich begrüßen zu können.

Christoph Glaser
Christoph Glaser ist CEO des TLEX Institutes und Autor von „Atmen: Der Schlüssel zur gesunden und erfolgreichen Führung“.

Er hat in den letzten 25 Jahren Trainings und Programme in mehr als 50 Ländern in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Amerika gehalten und umfangreiche Interventionen für Unternehmen wie die Weltbank, Shell, Roche, Citigroup, Accenture, BCG, Shell, Tetra Pak, Deutsche Telekom und der European Business School durchgeführt. Inspiriert von der Arbeit von Sri Sri Ravi Shankar hat er zusammen mit seinem Team am TLEX Institute Seminare und Train-the-Trainer Programme entwickelt zu den Themen atembasierte Achtsamkeit, individuelle Resilienz, Team-Resilienz und emotionale Intelligenz. Das Kernstück seiner Arbeit ist die Vermittlung der atembasierten Achtsamkeit.

Als Unternehmer sieht sich Christoph Glaser verpflichtet, Erfolge zu teilen. Deshalb engagiert er sich ehrenamtlich als Managing Director im World Forum for Business Ethics, das jährlich Führungskräfte-Konferenzen im Europäischen Parlament ausrichtet. Er ist Mitglied des Vorstands der Dr.-Rau-Stiftung und der Stiftung des 1. FC Union Berlin. Darüber hinaus ist er ein gefragter Moderator und Key-Note Speaker und hat mehrfach bei Events bei den Vereinten Nationen, der Harvard Business School, im Europäischen Parlament und bei den FIFA-Konferenzen in den Jahren 2014 und 2016 moderiert.

Er hat sein Studium mit Auszeichnung in Public Policy an der Humboldt-Viadrina School for Governance in Berlin, Deutschland und der Basel Business School, Schweiz abgeschlossen. Zudem ist er zertifizierter Leadership Trainer des Programms „Greater than Leadership“ der Weltbankgruppe und zertifizierter Integral Associate Coach von Integral Coaching, Kanada.

DICG – 30. Jahresmitgliederversammlung 2025
Save the Date: Jahresmitgliederversammlung 2025 des DICG!

Liebe Mitglieder des Deutschen Internationalen Clubs in Genf,

wir freuen uns sehr, Sie zur diesjährigen Jahresmitgliederversammlung 2025 einzuladen! Ihre Teilnahme ist uns besonders wichtig, denn sie bietet die Gelegenheit, gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken, wichtige Entscheidungen für die Zukunft des Clubs zu treffen und Sie aktiv in die Gestaltung unserer Gemeinschaft einzubringen.

Wann: 3. Juli 2025 Uhrzeit: 19:00 Wo: La Mère Royaume, Place Simon-Goulard 4, 1201 Genève

Die Tagesordnung wird wie üblich Punkte wie den Jahresbericht des Vorstands, den Kassenbericht, die Entlastung des Vorstands sowie die Wahl der Vorstandsmitglieder umfassen. Natürlich gibt es auch Raum für Ihre Fragen, Anregungen und Diskussionen.

Die vollständige Tagesordnung sowie alle relevanten Unterlagen werden wir Ihnen fristgerecht vor der Versammlung zukommen lassen. Bitte merken Sie sich den Termin schon einmal vor.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen konstruktiven Austausch mit Ihnen!

Herzliche Grüße,

Der Vorstand des Deutschen Internationalen Clubs in Genf

Olympisches Museum Lausanne
Der DICG im Olympischen Museum Lausanne: Eine Reise durch die Geschichte des Sports!

Lausanne – die charmante Stadt am Genfersee – ist nicht nur für ihre atemberaubende Aussicht auf die Alpen bekannt, sondern auch als Heimat des Olympischen Museums. Und genau dorthin führte uns unser jüngster Clubausflug. Ein Tag voller Emotionen, Inspiration und sportlicher Highlights – ein Erlebnis, das wir so schnell nicht vergessen werden!

Ein Ort, an dem die Flamme nie erlischt

Schon beim Betreten des Museums spürt man: Hier weht ein ganz besonderer Geist. Das Olympische Museum ist nicht einfach nur ein Ort mit Ausstellungsstücken – es ist ein lebendiges Denkmal für die Ideale des Sports, für Fairness, Durchhaltevermögen und internationale Freundschaft.

Empfangen wurden wir von der ewigen olympischen Flamme, die am Eingang lodert – ein Symbol für die ungebrochene Kraft der Spiele. Gänsehaut-Moment Nummer eins!

Auf Tuchfühlung mit Legenden

Drinnen erwartete uns eine faszinierende Reise durch die olympische Geschichte – von den antiken Spielen im alten Griechenland bis zu den modernen Mega-Events der Neuzeit. Interaktive Stationen, originale Medaillen, Fackeln, Trikots und sogar echte Sportgeräte – alles ist liebevoll und modern in Szene gesetzt.

Besonders beeindruckend war der Bereich, in dem berühmte olympische Momente in bewegenden Videoaufnahmen gezeigt wurden. Wir fieberten mit bei Usain Bolts Weltrekordlauf, staunten über Nadia Comănecis perfekte 10 und waren tief berührt von den Geschichten hinter den Kulissen – von Siegen, aber auch von Niederlagen, die oft viel größere Stärke zeigen.

Ein Café mit Aussicht – und einem herrlichen Brunch

Vor der Führung des Museums besuchten wir das Museumscafé mit herrlichem Blick auf den Genfersee. Bei einem ausgezeichneten Brunch, der bestens zu empfehlen ist, stimmten wir uns auf den Museumsbesuch ein. Danach besichtigten wir die wunderschöne Außenanlage des herrlichen Geländes. Auch für unsere kleinen Lieblinge gab es viel Abwechslung.

Fazit: Ein Ausflug, der verbindet

Der Besuch im Olympischen Museum war nicht nur lehrreich und unterhaltsam, sondern auch ein echtes Gemeinschaftserlebnis. Der olympische Geist war allgegenwärtig.

Wer also noch nie dort war: Hinfahren! Und wer schon mal dort war: Nochmal hinfahren – es lohnt sich immer wieder!

In diesem Sinne: Citius – Altius – Fortius!

Frohe Ostern!
Frohe Ostern!

Liebe DICG-Clubmitglieder,

zu den bevorstehenden Osterfeiertagen senden wir Ihnen und Ihren Familien die herzlichsten Grüße. Möge diese Zeit des Frühlingserwachens Ihnen Momente der Freude, der Entspannung und der geschätzten Gemeinschaft bringen.

Wir hoffen, Sie können die Feiertage in vollen Zügen genießen, sei es im Kreise Ihrer Liebsten oder bei einem Moment der Ruhe.

Genießen Sie die Ostertage und tanken Sie neue Energie für kommende, inspirierende Zeiten.

Mit den besten Wünschen für ein frohes Osterfest,

Im Namen des gesamten Vorstandes,

Ihr Ralph Tatu

Olympisches Museum in Lausanne
Einladung zum Besuch des olympischen Museums in Lausanne

Sonntag, 13.04.2025 um 10:45 Uhr (bitte pünktlich!)
Quai d’Ouchy 1
1006 Lausanne

Programm:

11:00 Uhr Treffen zum Brunch im Restaurant des Museums

13:00 Uhr Führung in deutscher Sprache durch das Museum

Anfahrt: per Bahn oder Auto

Vom Bahnhof in Lausanne mit der Buslinie Nr. 21

Informationen über das Museum

Anmeldung bis spätestens 06. April 2025 per Post, per E-Mail an: info@dicg.org oder über diesen Link.

Die Veranstaltung ist ausschließlich für Clubmitglieder!

Unkostenbeitrag für Brunch und Führung für Clubmitglieder: 80,00 CHF, für Partner, Freunde und Bekannte von Mitgliedern 100,00 CHF, mindestens 10 Teilnehmer erforderlich! Kinder bis 14 Jahre frei.

Vortrag Burnout-Prävention
Workshop zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention

Liebe Clubmitglieder, liebe Freunde,
wir möchten Sie herzlich zu unserem bevorstehenden Workshop zur Stressbewältigung und Burnout Prävention einladen. Angesichts der stetig steigenden Anforderungen im Leben ist es wichtig, dass wir uns Zeit nehmen, um uns mit den Techniken und Strategien zur Stressreduktion vertraut zu machen und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um ein gesundes Gleichgewicht zu bewahren.

In unserem Workshop werden Sie:

  • Die Ursachen und Auswirkungen von Stress auf Burnout und chronische Erkrankungen verstehen
  • Beginnende Stressbelastung bei sich selbst erkennen
  • Vergleichende Techniken zur Stressbewältigung kennenlernen, und
    durchführen
  • Praktische Ansätze zur Förderung eines gesunden Umfelds diskutieren
  • Individuelle Bewältigungsstrategien entwickeln, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind
  • Bei Interesse und falls im Zeitrahmen: eine freiwillige Testperson medizinisch (mit Brustgurt und Messgerät) 1. auf die aktuelle Stressaktivierung messen und 2. mit angewandter Entspannungstechnik Vergleich messen (Dauer ca. 15 Min.). Dadurch wird eine sofortige Aussage zu Burnoutgefahr oder Gefahr chronischer Erkrankungen möglich

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzukommen und gemeinsam an der Förderung eines gesunden Lebens zu arbeiten.

Für den Workshop ist eine Anmeldung erforderlich, per E-Mail an: info@dicg-redaktion

Im Anschluss sind Sie zu einem Umtrunk eingeladen.

Anmeldeschluss: 17.03.2025

Heidrun Fehrl-Kahn

Ist diplomierte Sozialpädagogin und hat langjährige Erfahrung im Bereich Suchtberatung, soziale Therapie und Verhaltenstherapie. Sie ist Inhaberin internationaler Patente für medizinische Therapieverfahren zur Verbesserung der internistischen Sauerstoffversorgung und Stressregulation (medizinische Therapie- und Präventionsmethode für internistische und psychiatrische Erkrankungen).
Sie hat Unternehmen unterstützt bei der Durchführung von Maßnahmen und Pilotprojekten zur betrieblichen Gesundheitsprävention.

Weitere Arbeitsfelder und Auszeichnungen

  • Nominierung “Deutscher Innovationspreis Medizin“ 2011 und 2013
  • Referentin für ärztliche / psychotherapeutische Fortbildungen und Seminare: (Autogenes Training) (Neue internistische und psychiatrische Therapieverfahren)
  • Zusammenarbeit mit Universitätsklinikum Regensburg und weiteren psychosomatischen und psychiatrischen Kliniken
  • Vortragstätigkeit zum Thema Gesundheitsprävention/Stress/chronische Erkrankungen
  • Stresskursleiterin der Krankenkassen (IFT) für Bildungsträger und Krankenkassen
  • Triple P – Trainerin (Kids-,Teen- und Care Triple P) („Positive Parenting Program“) für Eltern und Pflegeeltern von Kindern von 2 – 18 Jahren – für Bildungsträger
  • selbständig tätige Koordinatorin und Beraterin von ISEMassnahmen (Individuelle Sozialpädagogische Einzelfallmassnahmen

Bild: Geralt