Olympisches Museum in Lausanne
Einladung zum Besuch des olympischen Museums in Lausanne

Sonntag, 13.04.2025 um 10:45 Uhr (bitte pünktlich!)
Quai d’Ouchy 1
1006 Lausanne

Programm:

11:00 Uhr Treffen zum Brunch im Restaurant des Museums

13:00 Uhr Führung in deutscher Sprache durch das Museum

Anfahrt: per Bahn oder Auto

Vom Bahnhof in Lausanne mit der Buslinie Nr. 21

Informationen über das Museum

Anmeldung bis spätestens 06. April 2025 per Post, per E-Mail an: info@dicg.org oder über diesen Link.

Die Veranstaltung ist ausschließlich für Clubmitglieder!

Unkostenbeitrag für Brunch und Führung für Clubmitglieder: 80,00 CHF, für Partner, Freunde und Bekannte von Mitgliedern 100,00 CHF, mindestens 10 Teilnehmer erforderlich! Kinder bis 14 Jahre frei.

Vortrag Burnout-Prävention
Workshop zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention

Liebe Clubmitglieder, liebe Freunde,
wir möchten Sie herzlich zu unserem bevorstehenden Workshop zur Stressbewältigung und Burnout Prävention einladen. Angesichts der stetig steigenden Anforderungen im Leben ist es wichtig, dass wir uns Zeit nehmen, um uns mit den Techniken und Strategien zur Stressreduktion vertraut zu machen und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um ein gesundes Gleichgewicht zu bewahren.

In unserem Workshop werden Sie:

  • Die Ursachen und Auswirkungen von Stress auf Burnout und chronische Erkrankungen verstehen
  • Beginnende Stressbelastung bei sich selbst erkennen
  • Vergleichende Techniken zur Stressbewältigung kennenlernen, und
    durchführen
  • Praktische Ansätze zur Förderung eines gesunden Umfelds diskutieren
  • Individuelle Bewältigungsstrategien entwickeln, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind
  • Bei Interesse und falls im Zeitrahmen: eine freiwillige Testperson medizinisch (mit Brustgurt und Messgerät) 1. auf die aktuelle Stressaktivierung messen und 2. mit angewandter Entspannungstechnik Vergleich messen (Dauer ca. 15 Min.). Dadurch wird eine sofortige Aussage zu Burnoutgefahr oder Gefahr chronischer Erkrankungen möglich

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzukommen und gemeinsam an der Förderung eines gesunden Lebens zu arbeiten.

Für den Workshop ist eine Anmeldung erforderlich, per E-Mail an: info@dicg-redaktion

Im Anschluss sind Sie zu einem Umtrunk eingeladen.

Anmeldeschluss: 17.03.2025

Heidrun Fehrl-Kahn

Ist diplomierte Sozialpädagogin und hat langjährige Erfahrung im Bereich Suchtberatung, soziale Therapie und Verhaltenstherapie. Sie ist Inhaberin internationaler Patente für medizinische Therapieverfahren zur Verbesserung der internistischen Sauerstoffversorgung und Stressregulation (medizinische Therapie- und Präventionsmethode für internistische und psychiatrische Erkrankungen).
Sie hat Unternehmen unterstützt bei der Durchführung von Maßnahmen und Pilotprojekten zur betrieblichen Gesundheitsprävention.

Weitere Arbeitsfelder und Auszeichnungen

  • Nominierung “Deutscher Innovationspreis Medizin“ 2011 und 2013
  • Referentin für ärztliche / psychotherapeutische Fortbildungen und Seminare: (Autogenes Training) (Neue internistische und psychiatrische Therapieverfahren)
  • Zusammenarbeit mit Universitätsklinikum Regensburg und weiteren psychosomatischen und psychiatrischen Kliniken
  • Vortragstätigkeit zum Thema Gesundheitsprävention/Stress/chronische Erkrankungen
  • Stresskursleiterin der Krankenkassen (IFT) für Bildungsträger und Krankenkassen
  • Triple P – Trainerin (Kids-,Teen- und Care Triple P) („Positive Parenting Program“) für Eltern und Pflegeeltern von Kindern von 2 – 18 Jahren – für Bildungsträger
  • selbständig tätige Koordinatorin und Beraterin von ISEMassnahmen (Individuelle Sozialpädagogische Einzelfallmassnahmen

Bild: Geralt

Oberst a.D. Wolfgang Richter
Geopolitik für „Dummies“ – Oberst a.D. Wolfgang Richter beim DICG in Genf

Am 20. Februar fand im DICG-„Stammlokal“ La Mère Royaume ein hochkarätiger Vortrag zum Thema Geopolitik in Mitteleuropa statt, der sich insbesondere mit den Auswirkungen und Hintergründen des Konflikts in der Ukraine beschäftigte. Als Referent konnte Oberst a.D. Wolfgang Richter gewonnen werden, ein ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet, der mit fundierten Analysen und umfassenden Einblicke die komplexen Zusammenhänge beleuchtete.

In seinem Vortrag bot Richter eine fundierte und umfassende Analyse vergangener und aktueller Entwicklungen in der Region. Er beleuchtete die komplexen geopolitischen Zusammenhänge, die zum Konflikt in der Ukraine geführt haben, und analysierte die gegenwärtige Lage sowie mögliche zukünftige Szenarien. Dabei legte er besonderen Wert auf die geopolitische Bedeutung Mitteleuropas sowie auf die strategischen Interessen großer Akteure wie Russland, der NATO und der Europäischen Union. Der Vortrag beleuchtete eindrücklich die Herausforderungen, vor denen die Länder der Region stehen, und diskutierte mögliche Szenarien für die Zukunft.

Die Veranstaltung bot wertvolle Informationen für ein breites Publikum, das sich für geopolitische Fragen interessiert. Richter vermittelte den Besuchern des Vortrags ein tieferes Verständnis für die vielschichtigen Dimensionen des Konflikts in der Ukraine und dessen Auswirkungen auf die regionale Stabilität. Es war eine wertvolle Gelegenheit, sich aus erster Hand von einem Experten über wichtige geopolitische Fragen informieren zu lassen und die Komplexität der Situation besser zu verstehen.

Ein kurzes Video vom Vortrag können Sie sich hier ansehen.

Oberst Wolfgang Richter
Die militärische Lage in Europa – Vortrag mit Oberst a.D. Wolfgang Richter

Auch im neuen Jahr können sich Mitglieder und Gäste des DICG über ein exzellentes Vortragsprogramm freuen. Wir starten mit einem wichtigen Thema – das sollten Sie auf keinen Fall verpassen. Wie wird es in der Ukraine weitergehen, was bedeutet der Fall des Diktators in Syrien?

DIE MILITÄRISCHE LAGE IN EUROPA „MIT WAS WIR RECHNEN MÜSSEN“

Mit Oberst a.D. Wolfgang Richter konnten wir einen international anerkannten Militär gewinnen, der uns einen fundierten Einblick in die aktuelle Geopolitik vermittelt.

DONNERSTAG, 20. FEBRUAR 2025
19:00 UHR
La Mère Royaume
Place Simon-Goulard 4, 1201 Genève

Für den Vortrag ist eine Anmeldung nicht erforderlich, jedoch für den anschließenden Umtrunk mittels dieses Links, oder per E-Mail an: info@dicg.org.
Anmeldeschluss ist der 17.02.2025

Oberst a.D. Wolfgang Richter ist ein Experte für Verteidigungs- und Sicherheitspolitik bei der Stiftung Wissenschaft Politik (SWP). Wolfgang Richter trat 1968 nach seinem Abitur als Offizieranwärter in die Bundeswehr ein.
Nach Abschluss seiner Offizierausbildung übernahm er bis 1978 verschiedene Truppenkommandos in der Fallschirmjägertruppe in Nagold, Bruchsal und Wildeshausen. 1979 bis 1981 folgte seine Generalstabsausbildung. Von 1981 bis 1984 forschte er am Amt für Studien und Übungen der Bundeswehr in Ottobrunn zu Verteidigungsplanung. Daran schloss sich bis 1987 eine Verwendung als Chef des Stabes der Luftlandebrigade 26 in Saarlouis an. Folgend leistete er für zwei Jahre Dienst beim
Supreme Headquarters Allied Powers Europe (SHAPE) in Mons. Nach einer Verwendung als Bataillonskommandeur Panzergrenadierbataillons 371/372 in Marienberg von 1991 bis 1993 übernahm Richter eine Referentenstelle beim Konzeptionsreferat der Planungsabteilung der Streitkräfte im Bundesministerium für Verteidigung. Anschließend war er Leiter des militärischen Anteils der deutschen Delegation für die globale Rüstungskontrolle bei den Vereinten Nationen in Genf und New York bis 1999. Daran anschließend diente er bis 2005 als Abteilungsleiter beim Zentrum für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr in Geilenkirchen und bis 2009 als Leiter des militärischen Anteils der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa.

Schon in seinen militärischen Verwendungen beschäftigte Richter sich wissenschaftlich mit Sicherheitspolitik. 1989 bis 1991 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der SWP. Nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst übernahm er wieder eine Stelle bei der SWP. Zu seinen Forschungsfeldern gehören Rüstungskontrolle, Sicherheitskooperation, Internationales Völkerrecht und Konflikte in Europa, u. a. der Konflikt in der Ukraine seit 2014. Im Rahmen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine 2022 wurde er als Militär- und Sicherheitsexperte in verschiedenen Nachrichtenformaten einer größeren Öffentlichkeit bekannt. (Quelle: Wikipedia)

Quo Vadis USA
Quo Vadis USA? Festvortrag zum Neujahrsempfang am 31. Januar 2025 von Prof. Dr.Manfred Berg (Universität Heidelberg)

Mit Donald Trumps Wahlsieg am 5. November 2024 hat sich die zählebige Vorstellung vom
„Zufallspräsidenten“ Trump erledigt. Unsere Gegenwart wird als The Age of Trump, das
Zeitalter Donald Trumps, in die Geschichte eingehen.

Eingangs verwies der Festredner kurz auf die strukturellen Faktoren, die Trumps Aufstieg
ermöglicht haben und die Prof. Berg in seinem Buch Das gespaltene Haus. Eine Geschichte
der Vereinigten Staaten von 1950 bis heute (Klett-Cotta, 2024) ausführlich analysiert. Im
Zentrum des Vortrags stand zunächst die Frage, warum Trump nach seinem Putschversuch
im Januar 2021 eine zweite Chance bekommen konnte. Anschließend erörterte der Referent,
welche Konsequenzen sich aus Trumps Rückkehr an die Macht für die amerikanische
Demokratie und die internationale Rolle der USA ergeben könnten.
Dass Trump nach dem Sturm auf das Kapitol noch eine politische Zukunft haben würde,
erschien unvorstellbar. Doch die Geschichte seines Comebacks spiegelt, wie Prof. Berg
darlegte, das fortgesetzten Versagens sowohl seiner Gegner als auch der amerikanischen
Institutionen. Dies gilt insbesondere für den Obersten Gerichtshof, der im Juli 2024 die
Grenzen der präsidialen Immunität so weit definierte, dass kaum zu erwarten steht, dass das
Gericht ihm in seiner zweiten Amtszeit Widerstand entgegensetzen wird.

Im Wahlkampf 2024 zeigte sich zudem, dass die von seinen Gegnern beschworene Gefahr
für die Demokratie für viele Wähler keine Rolle spielte. Während Trump Einbrüche in
demokratische Hochburgen gelangen, konnten die Demokraten weder mit ihrem Ticket
noch mit ihren Themen punkten. Trumps Zugewinne bei Hispanics und Afroamerikanern
werfen die Frage auf, ob die Republikanische Partei dabei ist, ihre Wählerbasis dauerhaft zu
erweitern.

Meint Trump es mit seinen radikalen Ankündigungen ernst und werden die checks and
balances der US-Verfassung die Machtgelüste eines Präsidenten einhegen können, der
keinen Hehl daraus macht, dass er gerne autoritär durchregieren möchte? Dass Trump
bereit ist, die Verfassung und das Recht zu brechen, hat er am 6. Januar 2021 bewiesen. Eine
zentralistische Diktatur ist in den USA schwer vorstellbar, so die These Prof. Bergs, sehr wohl
aber eine Tendenz zur illiberalen Demokratie, in der Gewaltenteilung und Freiheitsrechte
ausgehöhlt werden, die Regierung weitgehend die Medien kontrolliert und die Chance auf
einen durch Wahlen herbeigeführten Machtwechsel schwindet. In jedem Fall bedeutet
Trumps Wiederwahl einen Stresstest für die US-Demokratie und ihre Institutionen.

Außenpolitisch sind Trumps Ziele im Wesentlichen dieselben wie 2017: Eine
wirtschaftsnationalistische Handels- und Industriepolitik, der Rückzug aus internationalen
Verpflichtungen und Organisationen, eine Außenpolitik, die allein den nationalen Interessen
der USA dienen soll. Er wird die internationale Ordnung und das westliche Bündnis unter
Druck setzen, auch wenn ein Austritt aus der NATO vorerst nicht zu befürchten steht. Doch
anders als in den Jahren von 2017 bis 2021 steht der Westen seit Beginn der russischen
Aggression gegen die Ukraine heute vor einer existenziellen Herausforderung. Die Europäer
und die Deutschen im Besonderen müssen sich nicht nur darauf einstellen, dass der Ton aus
Washington sehr rau werden wird. Die zweite Amtszeit Donald Trumps könnte nun, so das
Fazit des Vortrags, den Anfang vom Ende des transatlantischen Zeitalters einläuten.

Prof. Dr. Manfred Berg
Einladung zum Neujahrsempfang 2025

Am Freitag, dem 31. Januar 2025 findet im La Mère Royaume, Place Simon-Goulard 4 1201 Genève unser mittlerweile traditioneller Neujahrsempfang statt. Wir würden uns freuen, viele unserer Clubmitglieder begrüßen zu können. Sie erwartet ein interessanter und kurzweiliger Abend mit illustren Gästen und einem Vortrag zu aktuellen politischen Entwicklungen: „Quo vadis USA?“ Prof. Dr. Manfred Berg, Professor für Amerikanische Geschichte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg, erörtert in seinem Vortrag, wie es weitergeht, nach der Übergabe des Präsidentenamtes im weißen Haus.

Lassen Sie uns das neue Jahr begrüßen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

WANN? Freitag, 31. Januar 2025, um 19:00 Uhr

WO? La Mère Royaume, Place Simon-Goulard 4, 1201 Genève

BEITRAG: Clubmitglieder 60,00 CHF, Gäste 75,00 CHF

Hier können Sie sich gleich online anmelden.

Weitere Informationen und